Cookies disclaimer

Our site saves small pieces of text information (cookies) on your device in order to keep sessions open and for statistical purposes. These statistics aren't shared with any third-party company. You can disable the usage of cookies by changing the settings of your browser. By browsing our website without changing the browser settings you grant us permission to store that information on your device.

I agree

08 2005

Arbeiterkollektive während der Spanischen Revolution

Salomé Moltó

Transkription eines Videos von O. Ressler,
aufgenommen in Alcoy, Spanien, 22 Min., 2004


Mein Name ist Salomé Moltó. Seit 1977 bin ich Mitglied der nationalen Konföderation der Arbeiter. Ich arbeite auch heute noch für die Gewerkschaft und bin für verschiedene Bereiche verantwortlich.

Am 14. April 1931 wurde in Spanien die Republik ausgerufen. Der König dankte ab und es begannen gesellschaftliche Veränderungen, wie sie die Spanier zuvor nie erlebt hatten. Dann folgten die so genannten "zwei schwarzen Jahre", wo die Rechte die Regierung stellte, und danach gab es wieder eine linke Regierung: 1936, als die Spanier mehrheitlich für den "Frente Popular", die Volksfront, stimmten, übernahmen wieder die Linksparteien die Regierung, und es kam zu Militärrevolten und Aufständen, die am 18. Juli 1936 begannen. Die Wirtschaftslage war zunächst recht gut, später boykottierte aber die Rechte die Wirtschaft und es wurde von ihrer Seite kaum investiert. Daher waren die Produktionskapazitäten nicht ausgelastet, die Wirtschaft schrumpfte, es gab weniger Arbeit und die Leute verdienten weniger. Diese Entwicklung begann 1936, als die Volksfront an die Regierung kam. Das war die Republik der Linken, wie wir sie nennen, aber der Bevölkerung ging es weiterhin ziemlich schlecht.

1984 habe ich eine Studie über Arbeiterkollektive und Kollektivierung in Alcoy durchgeführt. Dieses Buch erklärt, worum es dabei ging. Es war eine journalistische Arbeit, für die ich viele verschiedene Leute über ihre Erfahrungen befragt habe, um mir Aufschluss über diese Zeit zu verschaffen. Am 18. Juli wurde ein Generalstreik ausgerufen und eine Kontrollkommission eingesetzt. Die Kontrollkommission war von der Gewerkschaft CNT organisiert, die in Alcoy die Mehrheit hatte; ebenfalls beteiligt an der so genannten "Control" war die UGT, wenn auch ihr Anteil, in Prozenten ausgedrückt, viel kleiner war. Die Control war eine Art Komitee, in dem alle Gewerkschaften zusammengeschlossen waren und das die Kontrolle über die Wirtschaft übernahm. Was wurde konkret unternommen? Sie kollektivierten das Transportwesen, die Metall-, Textil- und Papierindustrie. In diesem Gebäude hier, das symbolhaft für diese Zeit ist, wurde Papier produziert. Von diesem Zeitpunkt an regierte die Control in Alcoy.

Was geschah mit der Wirtschaft? Alles wurde im Kollektiv zusammengeschlossen: das Transportsystem, die Banken, sogar Frisiersalons. Das heißt, jeder hatte einen Job und erhielt 10 Peseten am Tag. Das war dasselbe, was ein Soldat bekam, der als Freiwilliger gegen die faschistische Bewegung kämpfte. Alcoy erlebte auch einen sehr dramatischen Moment: Es gab dort nämlich eine Kaserne, voll besetzt mit Soldaten. Diese Soldaten waren die Söhne der Männer, die vor der Kaserne standen und auf die Entscheidung der Armee warteten - ob sie den faschistischen Aufstand unterstützen würden oder ob die Nation zusammenstehen würde. Nach langen Verhandlungen öffneten sich schließlich die Tore der Kaserne und Väter und Söhne konnten einander in die Arme schließen. Es wäre sicher zu einer sehr dramatischen Situation gekommen, wenn dort Blut geflossen wäre. Aber Alcoy blieb republikanisch und viele Freiwillige schlossen sich in Alcoy im Kampf gegen den Faschismus zusammen.

In Spanien gab es viele Bereiche, die kollektiviert waren. Katalonien war fast zur Gänze kollektiviert, auch viele Provinzen in Aragón und insbesondere Alcoy. Alcoy ist ein Symbol wegen der Art und Weise, wie die Kommunistische Partei die Kollektive zum Scheitern brachte: In Alcoy gelang es ihnen nicht. Die SIM - das war eine Spezialtruppe des Heeres - erhielt den Befehl, die Kollektive aufzulösen, aber es gelang ihnen nicht. Erstens, weil die Metall verarbeitende Industrie Kriegsmaterial herstellte, und das mussten sie respektieren, sonst hätten die Leute in Alcoy den ganzen Prozess sabotiert. Zweitens war da die Textilindustrie, die Bekleidung für das Militär produzierte. - Wie führten sie also die Kollektivierung durch? Die Kontrollkommission wandte sich direkt an das Kriegsministerium in Madrid und ersuchte um Genehmigung, für die Republik Waffen herstellen zu dürfen. Dies wurde vom Kriegsministerium bewilligt und so konnten die Leute in Alcoy rund um die Uhr in 8-Stunden-Schichten arbeiten. Alle begannen zu arbeiten; die Leute kamen zum Teil von weit her, es herrschte ja ein Mangel ein Arbeitskräften, weil viele Männer weggegangen waren, um an der Front zu kämpfen. Wie führten sie also die Kollektivierung durch? Zunächst einmal war das System unterteilt in die Jobs, die benötigt wurden, um die Dinge herzustellen, die sie herstellen wollten. Die Arbeiter erhielten denselben Lohn für einfache Tätigkeiten wie für solche mit mehr Verantwortung. Ein Betroffener, der in diesem System als Techniker in der Bombenproduktion arbeitete, erzählte mir im Interview, dass sein Chef, der ein Ingenieur war und dem die Fabrik gehörte, wo er arbeitete, denselben Status wie die anderen Arbeiter hatte. So war die Arbeit also strukturiert.

Die Kollektive in Alcoy umfaßten alle Bereiche, die ganze Metall verarbeitende Industrie, die Textilindustrie, die Frisiersalons, Cafés und Banken, alles war zusammengeschlossen. Jeder tat seine Arbeit und die Versammlung bestimmte, was jeweils zu tun war.

Die Wirtschaft zu dieser Zeit war nicht auf persönliche Bereicherung ausgerichtet. Die Menschen hatten einfach ihren Lohn, und der war praktisch für alle gleich. Von unten nach oben konnte das Einkommen bis zu einem gewissen Maß steigen, aufgrund der Tatsache, dass Krieg war. Viele Leute waren Tagelöhner und verdienten zehn Peseten am Tag, was nicht schlecht war, und das blieb auch so während der ganzen Zeit. Erstens gab es Geschäfte, wo sie ihren Bedarf an materiellen Gütern decken konnten; und zweitens bestand ein Bedarf, Produkte auszutauschen. So lieferte Alcoy z. B. Maschinen für die Ölproduktion und ähnliche Geräte an die Ortschaften der Umgebung und erhielt dafür Gemüse, Fleisch und andere lebensnotwendige Dinge.

Niemand wurde gezwungen, sich den Kollektiven anzuschließen, aber jeder war froh, mitmachen zu können, denn das bedeutete ein höheres Einkommen und der persönliche Bedarf war gedeckt. Und abgesehen davon, wenn ein solches System einmal steht, dann wird es nicht von einem kleinen Prozentsatz der Bevölkerung unterstützt, sondern von 99 % der Nation. Die Firmeninhaber waren zum Teil an der Front, oder sie waren verschwunden oder blieben zu Hause. Die CNT suchte sie daheim auf, gab ihnen einen Ausweis und einen Job. Was Repressionsakte betrifft, so geschahen einige verrückte Sachen im Zusammenhang mit persönlichen Dingen; im Allgemeinen gab es aber in Alcoy kein Blutvergießen. Es gab nur einen Vorfall, wo ein Mann, der am Tag davor Manager eines Unternehmens gewesen war, einen anderen Job in derselben Firma erhielt.

Wichtig ist vor allem, wie sich diese Leute organisierten. Bei der Übernahme eines Unternehmens wurde zunächst das Produkt bestimmt: ob die Firma Kriegsmaterial oder Maschinen produzierte - bevor in Alcoy Kriegsmaterial produziert wurde, hatte man Wein- und Ölpressen für den Export hergestellt. Das änderte sich total: Nachdem kein Öl mehr produziert wurde, wurden in Alcoy auch keine Pressen mehr hergestellt, und man begann stattdessen mit der Produktion von Kriegsmaterial. Was die Leute verband, war der Auftrag. Sie erhielten die Anweisung, eine bestimmte Menge von Kriegsmaterial zu produzieren, zum Beispiel Busse oder Granaten. Dann machten sich alle an die Arbeit und bauten die Maschinen um, sodass sie den Auftrag ausführen konnten. Jeder hatte für seinen jeweiligen Job die Verantwortung zu tragen. Das Ungewöhnliche dabei war, dass das keine permanenten Jobs waren; jeder konnte die Leitung haben oder unter der Leitung eines anderen arbeiten. Normalerweise konnte man sich freiwillig für einen Job melden, wenn man zur Arbeit kam. Wenn sich niemand meldete, wurden die Leute aufgefordert, doch Verantwortung zu übernehmen. Diese Positionen konnten aber jederzeit wieder entzogen werden. Wer den Erwartungen nicht entsprach, räumte sofort seinen Posten und begann in einer anderen Funktion. Daher waren die Arbeiter sehr vielseitig, sie konnten in jeder Funktion arbeiten, und das war wichtig. Sie konnten genauso gut an der Fräsmaschine wie als Packer arbeiten oder verschiedene Dinge einstellen. Auf diese Weise waren die Arbeiter nicht nur auf ihren jeweiligen Job konzentriert, sondern konnten auch leicht auf neue Tätigkeiten umlernen, um die gewünschten Produkte herzustellen. Wenn man unsere heutige Gesellschaft mit der vergleicht, die ich untersucht habe, wird sofort der Unterschied deutlich. Zunächst einmal wird dem Einzelnen nicht mehr derselbe Wert beigemessen. Heute haben wir einige wenige Spezialisten, aber die Mehrheit der Menschen ist proletarisiert. Anders ausgedrückt, die Arbeiter sind zu reinen Automaten geworden, sie verstehen weder, warum sie ihre jeweilige Arbeit tun, noch den Mechanismus, der dahinter liegt. Früher verstanden die Arbeiter nicht nur ihren eigenen Job, sondern auch die Jobs ihrer Kollegen. Sie konnten deshalb jederzeit den Job wechseln und problemlos verschiedene Funktionen ausüben. So war die Struktur damals. Und was Probleme betrifft: Es gibt immer ein paar Leute, die etwas gegeneinander haben, und andere, die miteinander kooperieren, aber wenn man die Bedeutung der Arbeit versteht, wird man automatisch auch einen Gegner aufnehmen und zusammenarbeiten, sodass man letzten Endes gemeinsam zu einem positiven Ergebnis kommt. Ich glaube, das war eine echte Stärke, die diese Männer auch erkannten - sie verstanden, dass die Arbeit jedes Einzelnen wichtig und notwendig war, um das gemeinsame Ziel zu erreichen.

Wichtig war auch, dass jede Sektion der Kontrollkommission über eine entsprechende Repräsentation verfügte und für die Verwaltung der ganzen Gesellschaft verantwortlich war. Es gab die Metall verarbeitende Industrie, die Kriegsmaterial produzierte, die Textilindustrie und die Papierindustrie. Dieses Gebäude hat Symbolkraft: oben waren die Büroräume und im Erdgeschoss die Werkhallen, wo Papier produziert wurde, zum Beispiel das bekannte Zigarettenpapier "Bambú". Ich glaube, das ist jedem hier ein Begriff. - Wichtig ist jedenfalls, dass sie nicht nur den Betrieb während der drei Kriegsjahre aufrechterhielten, wo er ihren Lebensunterhalt sicherte, sondern dass sie am Ende des Krieges einen Gewinn von fünf Milliarden Peseten auf der Bank hatten. Das sagt viel aus. Außerdem waren die Werkshallen komplett renoviert und die Maschinen in bestem Zustand. Als die Inhaber wieder in ihre Betriebe zurückkamen, brachten sie die Türen ihrer Safes kaum zu, so vollgestopft waren sie mit Geldscheinen.
Veränderungen gab es auch, was die Situation der Frauen betraf, ihre sekundäre Position in der Gesellschaft. Durch diese Revolution gewannen die Frauen ein Bewußtsein ihrer Situation, sie wurden unabhängiger und aktiver, nicht nur in den Fabriken, wo Waffen produziert wurden, auch in anderen Kollektiven, wie etwa in der Verwaltung oder der Kinderbetreuung. Es gab große Vorhaben, große Änderungen wurden in Angriff genommen. Zu der Zeit war Frederica Montseny Gesundheitsministerin. Die Frauen erkämpften ein neues Scheidungsrecht, die Abtreibung wurde legalisiert und viele andere Projekte wurden durchgeführt, um die enorme Benachteiligung, mit der die Frauen bis dahin leben mussten, zu beseitigen. Erst durch den Krieg änderte sich die Situation der Frauen, vorher hatte sich die Republik nicht wirklich um sie gekümmert.

Solidarität, Gleichberechtigung und gegenseitiger Respekt - das sind für mich die wichtigsten Faktoren in einer alternativen Gesellschaft. Damit würde die Rivalität ein Ende haben und es würde der Ansicht widersprechen, dass jeder Einzelne sich selbst für wichtiger und talentierter hält als die anderen. Wir sind verschieden und vielfältig und diese Vielfalt muss sich in gegenseitigem Respekt, Unterstützung und Solidarität konsolidieren - sonst wird das Zusammenleben in der Gesellschaft praktisch unerträglich. In der Realität ist das Leben weiterhin von Egoismus bestimmt, mit den Resultaten, die wir alle kennen. In einer von Solidarität geprägten Gesellschaft kann jemand, der etwas gut kann, einem anderen, dem diese Aufgabe schwerfällt, helfen, und so drücken sie ihre Solidarität aus. Auf diese Weise würden sich Schritt für Schritt Egoismus, Neid und Unruhe abbauen lassen, die die heutige Gesellschaft beherrschen und zu Auseinandersetzungen bis hin zu Gewalt und gegenseitiger Zerstörung führen. Ich setze auf eine Gesellschaft, die friedlich ist und progressiv, voll Rücksicht und Respekt.

Wie würden wir eine neue Gesellschaft, eine anarchistische Gesellschaft strukturieren? Zunächst einmal wäre es wichtig, die Verhältnisse zu analysieren, das Territorium, das Klima, zu sehen, was man dort produzieren und wie viele Menschen diese Region erhalten kann. Zur Verwaltung dieser Region und ihres Wirtschaftsprodukts brauchen die Männer und Frauen, die dort leben, das nötige Management. Knowhow, nicht nur um Gewinn zu erwirtschaften, sondern auch für die Verwaltung. In politischer Hinsicht würde es Föderationen geben, Zusammenschlüsse von Regionen. Die Gewerkschaft ist folgendermaßen organisiert: Jeder Arbeitsbereich ist in Sektionen unterteilt und jede Sektion hat wiederum ihren eigenen Bereich, für den sie verantwortlich ist. Auf diese Weise müsste jede Region wirklich die Verantwortung für ihre eigene Realität übernehmen und ihre eigenen Probleme lösen. Wenn sie dazu nicht in der Lage wären, müssten sie eine andere Region bitten, sie bei der Bewältigung der Krise zu unterstützen. So könnte jede Region ihre jeweiligen Defizite kompensieren.

Es stimmt schon, dass die Zeit, mit der wir uns beschäftigt haben - die Jahre von 1936 bis 1939 - eine Zeit voller Gewalt war, wir waren ja im Krieg. Aber die Menschen, die die Kollektive führten, waren nicht gewalttätig. Sie führten die Kollektive ohne Gewalt und bewiesen damit, dass man mit einer guten Organisation, mit moralischen und ethischen Werten und Solidarität dasselbe oder sogar mehr erreichen kann als mit Waffen. Ja, ich würde sagen, man kann viel mehr erreichen. Das ist meine Meinung: dass eine kleine Gruppe, die sich zusammentut, dieselben Rechte, dieselben Pflichten und dieselbe Solidarität untereinander haben kann. Genau das versucht diese Gesellschaft zu zerstören, nicht nur den Einzelnen, sondern den Einzelnen innerhalb einer gesellschaftlichen Gruppe.


erschienen in: "Alternative Ökonomien, Alternative Gesellschaften", Kurswechsel 1/2005
Bei den in diesem Band erschienen Texten wurden die Übersetzungen der englischen Originaltranskripte von Waltraud Heinz, Werner Raza, Oliver Ressler, Elisabeth Springler und Beat Weber vorgenommen.